Rösas für den Chalandamarz basteln - eine Bauanleitung
Der Chalandamarz wird durch die vielen farbigen Seidenpapierblumen – die Rösas - bunt und fröhlich. Diese filigranen Handarbeiten gibt es nur begrenzt zu kaufen. Die ungefähr 120 Stück, die wir jeweils im Angebot haben, reichen nur für etwa 10 Chalandamarz-Kinder. Die Gute Nachricht ist, dass sie mit wenig Aufwand, und etwas Zeit einfach selbst hergestellt werden können. Gerne überlassen wir hier eine Schritt für Schritt Bauanleitung für die Form von Papierrosen, wie sie jeweils in den meisten Dörfern des Oberengadin für den Chalandamarz hergestellt werden.
![]() |
Den Papierbogen halbieren und in zwei Hälften schneiden |
Papier der länge nach halbiert falten. | ![]() |
![]() |
Papier noch einmal der länge nach halbiert falten. |
Untere linke Ecke im 45° Winkel nach oben falten, und Dreieck abschneiden | ![]() |
![]() |
.... Bis der Papierstreifen zu ende ist. |
Dreiecke über die Spitze ohne Enden noch zwei mal falten. | ![]() |
![]() |
Nun wird aus Jedem Dreieck eine Form wie eingezeichnet ausgeschnitten.... |
so: | ![]() |
![]() |
Auseinander gefaltet sieht das so aus. |
Jedes Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand einklemmen und mit 2-3 Umdrehungen verdrehen | |
![]() |
Wenn genügend Rosenblätter vorbereitet sind, benötigt man ein Stück dünnen Blumendraht |
Ein kleines Kügelchen aus Papier formen und am ende des Drahts fixieren, indem der Draht darum verdrillt wird. | ![]() |
![]() |
Nun werden die Blätter (etwa 12 an der Zahl) in der Mitte vom Draht durchbort und aufgezogen. Das Papierkügelchen bildet das Ende der Rose |
Zuletzt kommen 3-4 grüne Blätter als Kelchblätter hinzu. Von einem Gummiband wird ein kleines Stück abgeschnitten (ca. 0.7cm). | ![]() |
![]() |
Dieses Stück Gummi wird zuletzt auf den Draht gespiesst und soll verhindern, dass die Blätter verrutschen können. |
Zum Schluss werden die Blätter sanft vorne zusammengeschoben, damit die Blume schön kompakt wird. |
![]() |
![]() |
Fertig! |